Für den Fall einer späteren Entscheidungsunfähigkeit können Sie mit einer Patientenverfügung festlegen, ob Sie in bestimmte medizinische Maßnahmen einwilligen oder diese untersagen möchten. Oftmals decken sich die persönlichen Vorstellungen der eigenen Lebensqualität nicht mit den lebenserhaltenden Maßnahmen, besonders am Lebensende. Mit der Patientenverfügung, die für jeden Arzt bindend ist, können Sie für den Ernstfall entscheiden, ob und wie lange lebenserhaltende Maßnahmen zum Einsatz kommen.
Jede einwilligungsfähige volljährige Person kann eine Patientenverfügung verfassen, sie aber auch jederzeit formlos widerrufen.
Können nicht einfach meine Kinder oder mein Partner für mich Entscheidungen treffen?
Nein, das ist rechtlich nicht erlaubt. Wenn ein volljähriger Mensch nicht mehr für sich selbst entscheiden kann, wird ein Betreuungsgericht eine Betreuung bestellen.
Wie lange ist meine Patientenverfügung gültig?
Ihre Patientenverfügung ist dauerhaft gültig. Allerdings können Sie diese jederzeit für ungültig erklären. Dafür müssen Sie dokumentieren, dass die Patientenverfügung ungültig ist und mit einem aktuellen Datum versehen und unterschreiben. Alternativ können Sie die gültige Patientenverfügung auch zerreißen. Sollten Sie Ihrem Arzt,/Ihrer Ärztin oder Verwandten bereits eine Kopie Ihrer Patientenverfügung gegeben haben, bitten Sie sie die Kopie zurückzubekommen oder zu zerreißen.
Wenn Sie beim Vorsorgeregister eine Patientenverfügung hochgeladen haben, melden Sie auch dort, dass sie Änderungen an der Patientenverfügung tätigen oder diese löschen wollen.
Ab wann wird meine Patientenverfügung aktiv?
Solange Sie als Patient ansprechbar und wach sind, müssen Sie jedem medizinischen Eingriff persönlich zustimmen oder ablehnen. Erst, wenn Sie nicht mehr selbst entscheiden können, tritt Ihre Patientenverfügung in Kraft.
Unterschied von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- Eine Patientenverfügung legt fest, welche medizinischen Behandlungen Sie wünschen oder ausschließen möchten, wenn Sie sich selbst nicht mehr dazu äußern können.
- Eine Vorsorgevollmacht legt fest, welche Person für Sie im Ernstfall rechtliche und medizinische Entscheidungen treffen soll.
- Unser Tipp: Formulieren Sie eine Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht, um bestmöglich in Ihrem Sinne abgesichert zu sein.