A   B  C/D  E  F  G  H  I  K  L/M  N  O  P  Q/R   S  T   U  V/W/Y  Z

Alle unsere Leistungen

von A bis Z

A

3D-Ultraschall

Achtsamkeit

Akon Aktivkonzept-Gesundheitsreisen

Akti-Plus-Gesundheitsreise

Aktivera-Gesundheitsreise

Aktivkuren in Europa

Aktivwoche

Akupunktur

Alternative Medizin

Amblyopie Online-Sehschule (Caterna)

Ambulante Operationen

Ambulante Vorsorgeleistungen
In anerkannten Kurorten bezuschusst die BERGISCHE Unterkunft, Verpflegung, Fahrkosten und Kurtaxe mit 16 € pro Kalendertag (mindestens 14 Tage, maximal 21 Tage). Voraussetzung ist, dass die Kur genehmigt wurde und es sich um einen anerkannten Kurort nach § 23 Absatz 2 SGB V handelt. Der Zuschuss darf die tatsächlichen Kosten nicht übersteigen. Die Heilmittel werden über die Gesundheitskarte abgerechnet.
Bei chronisch kranken Kleinkindern beträgt der Zuschuss für ambulante Vorsorgeleistungen bis zu 25 €.

Antikörper-Check

Arzneimittel Zuzahlung und Befreiung

Arzneimittel online bestellen

Ärztliche Zweitmeinung

Asthma bronchiale

Auslandskrankenversicherung

Autogenes Training

B

BabyCare-App

Babyschwimmen

Babymassage

Baby-Shiatsu

Baby-Yoga

Badekur

Beikostberatung

Belastungsgrenze
Bei Inanspruchnahme einiger Leistungen sieht der Gesetzgeber einen Eigenanteil in Form einer Zuzahlung vor. Doch der Eigenanteil ist begrenzt, damit du finanziell nicht übermäßig belastet wirst. Er liegt bei 2 Prozent der jährlichen Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt. Für chronisch Kranke gilt, wenn die Voraussetzungen nach dem SGB V erfüllt sind, eine Grenze von 1 Prozent. Maßgeblich für das Erreichen der Belastungsgrenze sind dabei alle gesetzlichen Zuzahlungen, die du oder die bei dir lebenden Angehörigen gezahlt haben. Sammle bitte hierfür deine Quittungen.

Besondere Behandlungsprogramme

Bewegungs- und Entspannungskurse

BKK Kinderwunsch

BKKMedPlus

Brille

Brustkrebs: Disease Management Programm 

Brustkrebs: OP ohne Chemo (Genexpressions-Diagnostik) 

Brustkrebs-Früherkennung

Brust- und Eierstockkrebs: Früherkennung bei familiärer Vorbelastung

C / D

Careline Versandapotheke

Caterna Online-Sehschule

clever für kids mit PädExpert®

COPD – Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

 

DentNet

Diabetes Typ I

Diabetes Typ II

Digital unterstützte Hautkrebsvorsorge

discovering hands® Brustkrebs-Früherkennung

Disease Management Programme (DMP)

E

Entlassmanagement

Eltern-Kind-Kur
Eine Vater- oder Mutter-Kind-Kur bietet in der Krise Gelegenheit, loszulassen und neue Energie zu tanken. Sie kommt dann infrage, wenn eine besonders gravierende Belastungssituation vorliegt, also mehrere Faktoren zusammenkommen, du die Person bist, die das Kind hauptsächlich erzieht und du in den vergangenen 4 Jahren keine Mutter- oder Vater-Kind-Kur beansprucht hast. Alle drei Bedingungen treffen zu? Dann rufe uns an, wir helfen dir gerne weiter. 

Ernährung
Ernährung ist eine wichtige Säule für ein gesundes Leben. Erfahre in qualifizierten Ernährungskursen mit fachkundiger Beratung – online oder bei Anbietern vor Ort –, wie eine ausgewogene Ernährung aussehen kann und wie schon kleinste Umstellungen der täglichen Essgewohnheiten deine Ernährung verbessern. Die BERGISCHE bietet dir außerdem immer wieder zahlreiche Tipps für gesundes Essen in unserem Magazin informiert! und dem Blog in!On.

Ernährungsberatung

Erstattung eines Wahlarzneimittels

Europakur

Eutonie

Entspannungskurse

Ersttrimesterscreening

F

Fahrkosten

Familienversicherung

Feldenkrais

Fissurenversiegelung

Fit & Vital-Gesundheitsreise

FlexiBonus²

Früherkennung und Vorsorge

Frühgeburt-Prävention

Funktionsdiagnostik
Bei der Funktionsdiagnostik handelt es sich um eine Vermessung der Kiefergelenke. Sie dient dazu, das Zusammenspiel von Kiefergelenken, Zähnen und Muskeln des Patienten sehr genau zu erfassen. Funktionsdiagnostische Maßnahmen (auch als gnathologische Leistungen bezeichnet) führt der Zahnarzt oder Kieferorthopäde zum Beispiel dann durch, wenn er eine Aufbiss- oder Knirscherschiene (Kieferschiene) oder Zahnersatz anfertigt.
Funktionsanalytische und funktionsdiagnostische Maßnahmen sind keine gesetzliche Kassenleistung. Sie müssen als Privatleistung vom Patienten selbst getragen werden.

G

Geburtsvorbereitung (mit und ohne Partner)

Generika Zuzahlungsbefreiung

Genexpressionsdiagnostik nach Brustkrebs-OP

Gesund schwanger

Gesundheitskurse

Gesundheitsreisen mit Wellnesscharakter

Glaukom-Vorsorge

H

Hausarzt-Programm

Haushaltshilfe und Kinderbetreuung
Du kannst deinen Haushalt vorübergehend nicht selbst versorgen – aufgrund eines Unfalls, einer komplizierten Schwangerschaft oder einer schweren Erkrankung –, und zu Hause kann das auch niemand anders übernehmen? Gerne beraten wir dich, ob du durch eine Haushaltshilfe unterstützt werden kannst. Wende dich direkt an unser Fachteam.

Häusliche Krankenpflege

Hautkrebsscreening, Hautkrebsvorsorge

Hautkrebsvorsorge 15–34 Jahre

Hebamme

Hebammenrufbereitschaft

Heil- und Hilfsmittel

Heilpraktiker

Herz: DMP Koronare Herzkrankheit

Hilfsmittelberatung

Homöopathie

I

IGeL-Leistungen

Impfungen

Integrative Medizin (Homöopathie – Naturheilkunde)

Integrierte Versorgung (IGV) ⇒ Besondere Versorgung

K

Kieferorthopädie

Kieferschiene
Wenn Erwachsene oder Kinder im Schlaf mit den Zähnen knirschen oder eine Kieferfehlstellung vorliegt, kann eine Aufbissschiene helfen. Sie besteht aus Kunststoff, wird individuell angefertigt und in der Regel nachts getragen.
Vom Zahnarzt verordnete Vertragsschienen übernimmt die BERGISCHE vollständig. Außervertragliche Schienen sind eine reine Privatleistung. Diese können weder übernommen noch bezuschusst werden.
Auch die Funktionsdiagnostik des Kiefergelenks, zu der Zahnärzte im Zusammenhang mit einer Kieferschiene mitunter raten, ist eine zusätzliche Privatleistung und kann nicht übernommen werden. Tipp: Über eine Zusatzversicherung, zum Beispiel bei unserem Partner Barmenia, kannst du diese Leistung absichern.
Übrigens: Knirschen hängt oft mit Stress zusammen. Mit einem Entspannungskurs – den deine BERGISCHE mit 2x280 € jährlich bezuschusst! – kannst du deine Behandlung daher sehr gut ergänzen.

Kinderbrillen

Kinderschwimmen

Kindervorsorgeuntersuchungen
Um die Entwicklung der Kinder gut im Blick zu halten, sind regelmäßige Untersuchungen beim Kinderarzt vorgesehen – allgemein bekannt als U’s. Die erste findet unmittelbar nach der Geburt statt, die letzte im Jugendalter. Bei den U’s überprüft der Kinderarzt vor allem die altersgerechte Entwicklung: die körperliche, die geistige und die motorische. Diese Untersuchungen sind für alle Kinder gleich und gesetzlich vorgeschrieben.
Die BERGISCHE bietet Eltern zusätzlich das Programm clever für kids an. Darin enthalten sind weitere Früherkennungsuntersuchungen für spezifische Indikationen und Beratungsgespräche.

Kinderwunschbehandlung

Klinikfinder

Kontaktlinsen

Koronare Herzkrankheit (KHK)

Kostenerstattung (Wahltarif)
Du möchtest dich gesetzlich versichern, aber einige Vorteile Privatversicherter mit nutzen? Dann ist der Wahltarif Kostenerstattung eine gute Lösung. Du erhältst dann vom Arzt eine Privatrechnung über deine Behandlung. Reichst du diese ein, erstattet die BERGISCHE die Kosten – bis zur Höhe der Vertragssätze für kassenübliche Leistungen. So sind alle Behandlungskosten einsehbar und kontrollierbar. Informiere den Arzt vorab, dass du die Kostenerstattung gewählt hast.
Du kannst die Kostenerstattung allgemein für alle Leistungen wählen oder dich für einzelne Bereiche entscheiden. Es ist nicht möglich, dies auf eine einzelne Praxis oder ein einzelnes Krankenhaus einzugrenzen.
Bei der BERGISCHEN legst dich mit der Wahl der Kostenerstattung nur für drei Monate fest. Du kannst deine Erklärung innerhalb von zwei Monaten widerrufen. Solange du die Erstattung nicht kündigst, verlängert sich deine Wahl automatisch.
Sprich uns an, wir beraten dich gerne im Vorfeld.

Kostenerstattung Wahlarzneimittel
Wenn der Arzt dir ein Medikament verschreibt und du das vom Arzt empfohlene Rabattarzneimittel wählst, musst du nichts zuzahlen. Die BERGISCHE hat für dich besonders günstige Konditionen mit den Herstellern ausgehandelt. Möchtest du dagegen lieber unter den 3 günstigsten Rabattarzneimitteln auswählen, die der Apotheker dir vorschlägt, erhältst du 90 % der Kosten. Dein Wunschpräparat kannst du erhalten, wenn du es zunächst selbst bezahlst. Reichst du anschließend Rechnung und Rezept ein, erstatten wir dir diese zum Teil – jedoch mit maximal 70 % des Betrages.

Krankengeld

Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes
Dein erkranktes Kind zu betreuen oder zu pflegen ist eine Herausforderung. In dieser Situation unterstützen wir dich. Anspruch auf Kinderkrankengeld hast du mit Kindern unter zwölf Jahren, wenn keine andere im Haushalt lebende Person die Fürsorge übernehmen kann.

Krankenhausbehandlung

Künstliche Befruchtung

Kuren und Rehabilitation

Kuren im Ausland

 L / M

Laser-Operationen

 

Mammografie
Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren haben einen gesetzlichen Anspruch auf ein Mammografie-Screening. Dabei handelt es sich um eine Röntgenuntersuchung der weiblichen Brust. Erste Anzeichen von Brustkrebs sollen damit möglichst früh entdeckt werden. Besteht ein begründeter Verdacht auf eine Brustkrebs-Erkrankung, hast du jederzeit Anspruch auf eine Mammografie.
Die BERGISCHE bietet dir zusätzlich einmal jährlich discovering hands® an, den überlegenen Tastsinn blinder Menschen zur ergänzenden Früherkennung von Brustkrebs.

Mutter-Kind-Kur

Mutterschaftsgeld
Während der Mutterschutzfrist musst du nicht arbeiten. In dieser Zeit erhältst du als Angestellte Mutterschaftsgeld von der BERGISCHEN. Zusammen mit dem Arbeitgeberzuschuss entspricht das fast deinem vollen Gehalt. Mutterschaftsgeld erhältst du auch, wenn dein Arbeitsverhältnis während der Schwangerschaft zulässig gekündigt wurde oder du nach dem Mutterschutz eine neue Arbeit aufnimmst.

Mutterschaftsgeld beantragen
Um Mutterschaftsgeld zu beantragen, benötigen wir von dir eine Bescheinigung über den mutmaßlichen Entbindungstermin (MET). Außerdem benötigen wir, wenn du
 - arbeitslos bist: den Aufhebungsbescheid, den dir das Arbeitsamt zu Beginn der Mutterschutzfrist zuschickt
 - selbständig bist: den letzten Steuerbescheid
 - Künstlerin oder Publizistin bist: deinen letzten Steuerbescheid.
Nach der Geburt sende uns bitte außerdem die Geburtsurkunde mit dem Vermerk „Für Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterschaft“ im Original zu.

Mutterschaft: Schwangerschaftsleistungen
In der Schwangerschaft trägt die BERGISCHE alle notwendigen Vorsorgeuntersuchungen für dich und dein Kind. Du profitierst von einer vollen Erstattung für Hebammenhilfe, sämtliche verordnungsfähige Arznei-, Verband- und Heilmittel sowie der Klinikentbindung. Hebammenrufbereitschaft und weitere freiwillige Untersuchungen kannst du über den FlexiBonus² abrechnen.
Als Arbeitnehmerin erhältst du zudem Mutterschaftsgeld von der BERGISCHEN.
Kannst du aufgrund deiner Schwangerschaft oder Entbindung den Haushalt nicht weiterführen, hast du unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine Haushaltshilfe.

Mutterschutz
Sechs Wochen vor dem voraussichtlichen Entbindungstermin beginnt die Mutterschutzfrist. In dieser Zeit musst du – zum deinem eigenen und dem Schutz des Babys – nicht arbeiten. Die Frist endet frühestens acht, bei Mehrlingen und Frühchen frühestens 12 Wochen nach der Geburt. Auch dann, wenn sich das Baby erst nach dem errechneten Termin auf den Weg gemacht hat. Kommt das Baby zu früh zur Welt, werden die Mutterschutztage, die die Mutter vor der Geburt nicht nutzen konnte, hinten drangehängt. In der Zeit vor der Geburt darfst du auf den Mutterschutz verzichten, also freiwillig arbeiten; der Mutterschutz nach der Geburt dagegen ist verpflichtend.

N

Naturheilkundliche Präventionskurse

Naturheilverfahren

Nichtraucherkurse

O

Online-Hautcheck beim OnlineDoctor

Online-Sehschule (Caterna)

Operationen
Die BERGISCHE bietet dir neben stationären Operationen in vielen Fällen die Möglichkeit einer ambulanten Operation bei unseren Kooperationspartnern Chirurgische Gemeinschaftspraxis und PAN-Klinik.
Für sportmedizinische Operationen steht den Versicherten der BERGISCHEN ein besonderes Behandlungsprogramm zur Verfügung.

Online-Geschäftsstelle

Osteopathie

P

Palliativversorgung

Parodontitisbehandlung

PEKiP

Persönliches Budget

Pflege

Pflegeberatung

Pflegeversicherung
Du und deine mitversicherten Angehörigen sind automatisch Mitglieder der Pflegeversicherung. Diese unterstützt Menschen, die auf Betreuung und Hilfe angewiesen sind. Das betrifft alle, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Erkrankung oder Behinderung die Aufgaben ihres Alltags nicht selbstständig meistern können.

Pilates

Prävention

Präventionskurse

Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Progressive Muskelentspannung

Psychotherapie
Vor Beginn einer Therapie musst du dich in einer psychotherapeutischen Sprechstunde vorstellen, um deinen Behandlungsbedarf zu konkretisieren. Termine für diese Sprechstunde müssen alle kassenzugelassenen Therapeuten in ausreichender Menge zur Verfügung stellen. Solltest du dennoch keinen Therapeuten finden, kann dir die Termin-Servicestelle der jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung (zum Beispiel für Nordrhein) Sprechstundentermine vermitteln. Auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigungen findest du außerdem ein Online-Verzeichnis der kassenzugelassenen Psychotherapeuten. Die Abrechnung der Psychotherapie als Kassenleistung erfolgt in diesem Fall direkt über deine elektronische Gesundheitskarte.
Solltest du nicht sicher sein, ob eine Psychotherapie für dich infrage kommt oder ob eine Unterstützung durch andere Hilfsangebote sinnvoll ist, wende dich einfach an den Sozialen Dienst der BERGISCHEN.

PZR (Professionelle Zahnreinigung)

Q / R

Qigong

 

Rehabilitation (Reha) vor Ort

Rehabilitation (Reha) als Kur

Reiseschutzimpfung

Rooming-In

S

Schutzimpfungen

Schwangerschaft und Geburt

Schwangerschaftsprogramm „Gesund schwanger“

Sonnenbrille

Sozialer Dienst

Sportmedizinische Operationen

Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung

Stoffwindelberatung

Streptokokken

Strukturierte Behandlungsprogramme (DMP)

Suchtmittelentwöhnung

T

Tai Chi

Tauchschein

TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)

Teilhabeplanung

Tonsillotomie
Bei vergrößerten Gaumenmandeln von Kindern ist neben einer vollständigen Entfernung (Tonsillektomie) nun auch die schonendere Teilentfernung (Tonsillotomie) als Kassenleistung vorgesehen. Sie wird einfach über die eGK abgerechnet.

Toxoplasmose

Trage(tuch)beratung

Triple-Test

U

U’s
Um die Entwicklung der Kinder gut im Blick zu halten, sind regelmäßige Untersuchungen beim Kinderarzt vorgesehen – allgemein bekannt als U’s. Die erste findet unmittelbar nach der Geburt statt, die letzte im Jugendalter. Bei den U’s überprüft der Kinderarzt vor allem die altersgerechte Entwicklung: die körperliche, die geistige und die motorische. Diese Untersuchungen sind für alle Kinder gleich und gesetzlich vorgeschrieben.
Die BERGISCHE bietet Eltern zusätzlich das Programm „clever für kids“ an. Darin enthalten sind weitere Früherkennungsuntersuchungen für spezifische Indikationen und Beratungsgespräche.

Ultraschall

Urlaubskrankenversicherung

V / W / Y

Vater-Kind-Kur

Venen-Operation mittels Laser oder Radiowellen

Vorsorgeuntersuchungen für Erwachsene

Vorsorgeuntersuchungen für Kinder (U's)

 

Wahlarzneimittel

Wellness

 

Yoga

Z

Zahnärztliche Behandlung

Zahnersatz

Zahnersatz: Härtefall

Zahnersatz im Ausland

Zahnvorsorge für Kinder

Zahnreinigung, Professionelle (PZR)

Zusatzultraschall

Zusatzversicherungen

Zuzahlung und Zuzahlungsbefreiung bei Arzneimitteln und Generika

Zweitmeinungsverfahren

Zytomegalie

Wir wissen – es gibt Schöneres als die Krankenkasse zu wechseln.

Deswegen ist bei uns der Wechsel auch so angenehm wie möglich: Du wirst Mitglied und wir machen für dich den Rest.

jetzt Mitglied werden