Hinweis für dich
Du verlässt jetzt die Webseite der BERGISCHEN Krankenkasse. Für die Inhalte sind die jeweiligen Betreiber verantwortlich.
Abbrechen
discovering hands setzt den überlegenen Tastsinn blinder und sehbehinderter Menschen ein, um die Tastdiagnostik im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung zu ergänzen. Dieses innovative Konzept ergänzt optimal die Untersuchung des Arztes und schafft damit ein höheres Maß an Sicherheit für die Erkennung von Brustveränderungen.
Sie erfahren in einer angenehmen Untersuchungssituation ein Maximum an Zuwendung und Zeiteinsatz. Eine Vorstudie zeigt, dass Medizinisch-Taktile Untersucherinnen (MTU) dabei mehr und deutlich kleinere Veränderungen im Gewebe erspüren als Gynäkologen unter den Bedingungen einer Routinevorsorgeuntersuchung. Die MTU-Gruppe identifizierte fast 30 % mehr auffällige Gewebeveränderungen als die Ärztegruppe, die außerdem bis zu 50 % kleiner waren. Die MTU nimmt sich für die Untersuchung zwischen 30 und 60 Minuten Zeit, abhängig von der Körbchengröße. Die Untersuchung wird im Sitzen und Liegen durchgeführt. Die MTU orientiert sich mit Hilfe von patentierten Spezialklebestreifen an der Brust, während sie das Brustdrüsengewebe vollständig und gründlich in allen drei Ebenen abtastet.
Die BERGISCHE übernimmt die Kosten der MTU in Höhe von bis zu 58,50 Euro (ab 1. Oktober 2022) einmal pro Jahr. Sie gehört damit zu den bundesweit wenigen Kassen, die ihren Kunden diese Leistung vollumfänglich anbietet. Die Abrechnung erfolgt dabei direkt mit der BERGISCHEN. Sie brauchen also nicht in Vorleistung gehen.
Praxen und Kliniken für Taktilographie zur Brustkrebsfrüherkennung (TBU) mit speziell von discovering hands ausgebildeten Medizinisch-Taktilen Untersucherinnen (MTU) finden Sie unter www.discovering-hands.de/praxisfinder.