Heimatnähe in der Hosentasche –

die neue Service App der BERGISCHEN

Die BERGISCHE App

Mit unserer neuen App hast du unseren Service jetzt immer dabei und erledigst so viele Sachen ganz einfach im Handumdrehen.

Zum Beispiel:

  • Persönliche Daten ändern (wie Adresse und Kontonummer)
  • Rechnung einreichen (jeder Art)
  • Nachrichten und Dokumente schicken
  • Push-Nachrichten über Bearbeitungsstand
  • Telefonpasswort und Sicherheitsfrage managen
  • Gesundheitskarte anfordern und Foto machen
  • Elektronische Patientenquittung
  • Mitgliedsbescheinigung abrufen
  • Krankmeldung einreichen
  • Kinderkrankengeld beantragen

Außerdem bietet dir die App den direkten Weg zu unserem Magazin und Social Media mit Instagram, Facebook und YouTube.

Update: Neu ab Version 2.0 der App:

  • Verbesserte Navigation und mehr Bilder
  • Neuigkeiten der BERGISCHEN direkt in der App (RSS-Stream)
  • Hilfsmittel-Vertragspartnersuche

Schick uns alles!

Aufgrund der Corona-Situation weisen wir Sie verstärkt darauf hin, dass du sämtliche Dokumente und Briefe per BERGISCHE App schicken bzw. einreichen kannst.

Und so geht’s:

  1. Öffne in der App den Menüpunkt „Service“
  2. Öffne das Nachrichtenpostfach und wählen „Ihre Nachricht an uns“; klicke anschliessend auf „Allgemeines & Leistung“
  3. Nun öffnet sich dort eine Maske, die du ausfüllen kannst. Dort findest du auch die Möglichkeit, Fotos deiner Dokumente hochzuladen. Auf „Absenden“ klicken,  fertig!

Wir kümmern uns darum, dass deine Dokumente an die jeweilige Fachexperten weitergeleitet und wie gewohnt schnell und zuverlässig bearbeitet werden.

Vorsorge- und Impferinnerungsservice

Welche Vorsorgeuntersuchungen sind in meinem Alter sinnvoll? Mit dieser Frage bist du nicht alleine, denn viele Menschen wissen nicht, ab welchem Alter beispielsweise die Hautkrebs-Vorsorge oder die Masernimpfung empfohlen wird. Die BERGISCHE App kann dich auf Wunsch mit einem kostenlosen Erinnerungssservice informieren, wann und welche Vorsorgeuntersuchung und Schutzimpfung altersgemäß ansteht.

Vorsorge- und Impferinnerungsservice einrichten

  • Push-Benachrichtigung und Informationsübergabe in der App aktivieren
  • Sobald du das Alter für eine Vorsorgeuntersuchung oder Schutzimpfung erreicht hast, wird eine Benachrichtigung (Serienbrief) ins Nachrichtenpostfach der App versendet

Wie installiere und

registriere ich die App?

Trusted App Siegel

Unsere App wurde von der MediaTest Digital GmbH mit dem TrustedApp-Siegel ausgezeichnet.

Damit bietet die Applikation höchste Sicherheit bei Datenschutz und Datensicherheit. Beispielsweise werden Daten von Versicherten grundsätzlich nach den Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes verschlüsselt.

Download und Registrierung der App

Hier kannst du die App kostenlos herunterladen:

Onlinegeschäftsstelle

die digitale Alternative

Alternativ zur App kannst du auch unsere Onlinegeschäftsstelle (OGS) mit den gleichen Funktionen direkt im Internetbrowser nutzen: bergische-krankenkasse.de/ogs

Zur Nutzung der OGS der BERGISCHEN ist aus Datenschutzgründen (2-Faktor-Authentifizierung an der OGS) zwingend ein Smartphone mit installierter App der BERGISCHEN oder des Google- Authenticators für die Ermittlung und Anzeige einer Transaktionsnummer (TAN) notwendig. Eine Nutzung der OGS ohne entsprechenden TAN-Generator ist nicht möglich.

Die wichtigsten Fragen

zur BERGISCHEN App auf einen Blick

Wer kann die BERGISCHE App nutzen?

Die App ist ein exklusives Angebot für alle Kunden und Versicherten der BERGISCHEN.

In Zukunft bauen wir die Funktionen der App immer weiter für Sie aus, zum Beispiel mit einem persönlichen Nachrichtenpostfach. So können wir uns einfacher und schneller als per Brief austauschen – und auf geschützte und sichere Weise im Vergleich zu (unverschlüsselten) E-Mails.

Warum benötige ich einen Registrierungscode per Post?

Ihre persönlichen Daten und Gesundheitsdaten sind besonders schützenswert. Der Gesetzgeber hat hier einige Spielregeln definiert. So ist sichergestellt, dass kein unbefugter Dritter sich in Ihrem Namen anmelden kann. Daher schicken wir Ihnen den Registrierungscode per Post zu – und nicht etwa ungeschützt per E-Mail. Zusätzlich geben Sie bei der Registrierung Ihre Versichertennummer und Daten Ihrer Gesundheitskarte ein. Das schützt Sie selbst dann, wenn der Brief mit dem Code in die falschen Hände geraten sollte. Das nennt man "2-Faktor-Authentifizierung" und es gilt als wirklich sicherer Weg für Ihre persönliche Registrierung. Zum Glück ist das aber nur einmalig bei der Registrierung notwendig, anschließend haben sie die App und alle Funktionen immer direkt zur Hand!

Kann ich meine Rechnung über die App schicken?

Ja, das ist ganz einfach. Nur abfotografieren und hochladen - fertig! Sie können jetzt jede Art von Rechnung digital über die App schicken. Also zum Beispiel für Ihre professionelle Zahnreinigung, Brille und Kontaktlinsen, Impfungen, Auslandserstattungen u. v. m.

Kann ich meine Krankmeldung über die App schicken?

Ja, das ist ganz einfach. Einfach abfotografieren und hochladen – fertig! Sollten Sie die Funktion einmal nutzen müssen, wünschen wir Ihnen bereits jetzt eine gute Besserung.

Kann ich eine Nachricht bzw. Dokumente schicken?

Ja, Sie können uns auf diesem Weg schnell und einfach Nachrichten und Dokumente schicken.

Im Gegensatz zu einer unverschlüsselten E-Mail ist dieser Weg sicher. Außerdem ist über diesen Weg gewährleistet, dass wir Ihre Nachricht genauso wie die Anlagen rechtsverbindlich anerkennen können. Denn anders als bei einer E-Mail wissen wir die App, dass nur Sie persönlich uns diese Informationen geschickt haben - und nicht etwa ein unbefugter Dritter.

Das ist superpraktisch, da Sie damit tatsächlich Ihre Briefpost mit uns jetzt digital erledigen können!

Es gibt lediglich zwei Ausnahmen, für die der Gesetzgeber spezielle Formvorschriften vorsieht:

  • SEPA-Mandat (nur als Anhang einer Nachricht gültig)
  • Anträge auf freiwillige Mitgliesdschaft sind von der Übermittlung über das sichere Nachrichtenpostfach ausgeschlossen

Warum brauche ich in der App öfters noch meinen Fingerabdruck, meine Face-ID oder mein Passwort?

Beim Start der App nutzen Sie Ihren persönlichen Benutzernamen und Ihr Passwort, um sich zu autorisieren.

Innerhalb der App können Sie dann nicht nur verschiedene Informationen abrufen, sondern auch konkrete Dinge erledigen. Zum Beispiel eine Rechnung schicken oder Krankmeldung hochladen.

Ähnlich wie bei ihrer Bank sichert die App diese Anwendung dann zusätzlich ab. Bei der Bank ist es z. B. eine TAN für eine Überweisung, bei der BERGISCHEN ist es einfach Ihr Fingerabdruck, Ihre Face-ID oder Ihr Passwort.

Die Grundlage hierfür sind die hohen gesetzlichen Datenschutz-Standards. Experten sprechen von 2-Faktor-Authentifizierung. Wobei der erste Faktor Ihr Benutzername und Ihr Passwort sind, der zweite Faktor (bei der konkreten Anwendung wie Rechnung oder Krankmeldung) Ihr Fingerabdruck, Face-ID oder Ihr Passwort als zweiter Faktor.

Wozu brauche ich den TAN-Generator?

Wenn Sie die App nutzen, benötigen Sie keinen TAN-Generator. In der App ist alles enthalten, was Sie für einen sicheren Abruf von Informationen und Übertragung von Daten benötigen.

Alternativ zur App können Sie im Browser die Onlinegeschäftsstelle nutzen. Anders als in der App können Sie hier keine zusätzliche Autorisierung per Fingerabdruck oder Face-ID durchführen. Daher sichert die Onlinegeschäftsstelle im Browser die Anzeige persönlicher Daten oder Übertragung von Daten durch eine TAN ab. Diese sogenannte "2-Faktor-Authentifzierung" dient dem Schutz Ihrer Daten und ist gesetzlich vorgeschrieben.

Zur Erzeugung der TAN können Sie einfach unsere App nutzen. Für den enthaltenen TAN-Generator müssen Sie noch nicht mal in der App angemeldet sein.

Alternativ zur App der BERGISCHEN können Sie auch eine universelle TAN-Lösung wie z. B. den Google Authenticator auf Ihrem Smartphone nutzen.

Wofür sind Telefonpasswort und Sicherheitsfrage?

Mit der App können Sie schnell und einfach Ihr Telefonpasswort und Ihre Sicherheitsfrage und -antwort festlegen.

Das Telefonpasswort dient dem Schutz Ihrer persönlichen Daten. Beraten wir Sie zum Beispiel zu einem persönlichen Anliegen telefonisch, persönlich oder per E-Mail, fragen wir Sie nach Ihrem Telefonpassswort. So ist sichergestellt, dass kein unbefugter Dritter Auskunft erhält.

Die Sicherheitsfrage und -antwort dient dazu, dass Telefonpasswort neu festzulegen. Zum Beispiel, wenn Sie es einmal vergessen haben sollten. Auch hier geben Sie die Frage und Antwort individuell vor.

Alle Angaben kennen ausschliesslich Sie und wir. So sind Ihre Daten bei der Beratung am Telefon, per E-Mail und persönlich in unseren Kundenzentren besser geschützt.

Kann ich auch meinen PC oder Mac nutzen (statt Smartphone)?

Ja, alle Funktionen der App können Sie grundsätzlich auch direkt im Internetbrowser am PC oder Mac nutzen. Sie erreichen die Onlinegeschäftsstelle unter www.bergische-krankenkasse.de/ogs.

Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie zur Registrierung parallel ein Smartphone mit installierter App der BERGISCHEN benötigen.

Wenn Sie uns über die Onlinegeschäfsstelle z. B. eine Rechnung oder Krankmeldung senden, autorisieren Sie diese Datenübertragung mittels TAN. Als TAN-Generator können Sie ebenfalls die App der BERGISCHEN nutzen. Alternativ können Sie auch die Google Authenticator App verwenden.

Hintergrund dieses Verfahrens sind die hohen Anforderungen an den Schutz von Gesundheitsdaten in Deutschland, Stichwort 2-Faktor-Authentifizierung - ähnlich einer Banking-App.
Ganz ohne ein Smartphone bzw. zweitem Faktor geht es also bei der Onlinegeschäftsstelle leider nicht - zum Schutz Ihrer persönlichen Daten.

Wie installiere ich die App auf meinem neuen Smartphone?

Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Smartphone! Um die App auf deinem neuen Gerät zu nutzen, gibt es verschiedene Vorgehensweise. Abhängig davon, ob und inwieweit du noch Zugriff auf dein altes Gerät hast:

Variante 1: Wenn das alte Smartphone schon weg oder gelöscht ist

Einfach die BERGISCHE anrufen unter 0212 2262-0. Wir schalten dein neues Smartphone frei.

Variante 2: Das „alte“ Smartphone ist noch verfügbar und die App ist dort noch lauffähig (Menüpunkt "Geräteverwaltung")

  1. Installation der BERGISCHEN App auf dem neuen Smartphone
  2. Anmeldung am neuen Smartphone mit deinem Benutzernamen oder deiner E-Mailadresse + persönliches Passwort
  3. Es erscheint eine Meldung, dass dein neues Gerät noch nicht freigeschaltet ist
  4. Starte die BERGISCHE App auf deinem alten Smartphone
  5. Auswahl des Menüpunktes „Mehr“ (unten rechts) und dann „Geräteverwaltung“
  6. Wähle dort dein neues Smartphone aus – es wird mit einem Ausrufezeichen dargestellt. Im anschließenden Dialog „Bestätigen“ auswählen.
  7. Nun im neuen Smartphone den Button „App neu starten“ tippen und die App neu starten.

Alternativ kannst du das neue Smartphone auch über eine TAN aktivieren:

Variante 2a: Das „alte“ Smartphone ist noch verfügbar und die App ist dort noch lauffähig (Menüpunkt "TAN-Eingabe")

Die Punkte 1-4 sind wie in der Variante 2 durchzuführen.

  1. Auswahl des Punktes „Mit TAN freischalten“ auf dem neuen Smartphone
  2. Abruf einer TAN auf dem alten Smartphone über den Menüpunkt „Mehr“ und dann „TAN Generator“
  3. Eingabe der TAN auf dem neuen Smartphone und tippen auf „Absenden“
  4. Anschließend App auf dem neuen Smartphone neu starten.

Ich habe eine Frage. Wer hilft mir weiter?

Rufen Sie einfach an oder schicken Sie uns eine E-Mail:
Telefon 0212 2262-400 oder app@bergische-krankenkasse.de