Hinweis für dich
Du verlässt jetzt die Webseite der BERGISCHEN Krankenkasse. Für die Inhalte sind die jeweiligen Betreiber verantwortlich.
Abbrechen
Auf sensiblen Dokumenten wie der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) oder anderen medizinischen Unterlagen verschlüsseln Ärzte und Zahnärzte die Diagnosen ihrer Patienten häufig mithilfe eines Zahlencodes. Dieser Code hat eine sehr praktische Funktion: Er ermöglicht eine eindeutige und standardisierte Kommunikation zwischen verschiedenen medizinischen Fachkräften. Durch diesen Diagnoseschlüssel können sich Ärzte und andere Gesundheitsdienstleister präzise über die Erkrankung eines Patienten austauschen, ohne Missverständnisse aufkommen zu lassen, selbst wenn sie nicht direkt miteinander in Kontakt stehen.
Zudem hat dieser Schlüssel auch den Vorteil der Diskretion. Sollte es beispielsweise einmal vorkommen, dass Dritte einen Blick auf die medizinischen Unterlagen werfen, bleibt der genaue Inhalt der Diagnose oftmals verschlüsselt. Der Code schützt somit die Privatsphäre des Patienten, indem er die Identifikation von spezifischen Erkrankungen ohne detaillierte Erläuterungen ermöglicht.
Die Grundlage für diesen Diagnoseschlüssel bildet ein internationales System, das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelt wurde. Jede Krankheit oder gesundheitliche Störung ist dabei einer bestimmten Nummer zugeordnet, die als ICD-10 (International Classification of Diseases) bezeichnet wird. Diese alphanumerischen Codes sind weltweit anerkannt und helfen dabei, Krankheiten zu klassifizieren und zu kategorisieren. Sie bestehen aus einem drei- bis fünfstelligen Kürzel, wobei jeder Code eine spezifische Krankheit oder ein spezifisches Gesundheitsproblem repräsentiert.
Das ICD-10-System hat nicht nur den Vorteil, dass es eine klare und einheitliche Kommunikation im Gesundheitswesen ermöglicht, sondern auch, dass es weltweit standardisiert ist. So können medizinische Fachkräfte auf der ganzen Welt nach denselben Kriterien Diagnosen stellen und sich über Krankheitsbilder austauschen, was die Qualität der medizinischen Versorgung verbessert und Fehlerquellen minimiert.
Die ersten drei Stellen des in deinen Unterlagen vermerkten Diagnoseschlüssels ergeben eine grobe Bezeichnung der Diagnose.
Beispiel: J00 -> Akute Rhinopharyngitis (Erkältungsschnupfen). Na dann: Gute Besserung!