Hast du Lust, eine neue Sportart zu entdecken oder nach einer langen Pause wieder aktiv zu werden? Wir unterstützen dich dabei mit einer professionellen sportmedizinischen Untersuchung. Dabei wird nicht nur deine Fitness überprüft, sondern du bekommst auch individuelle Empfehlungen, welche Sportarten und Trainingsmethoden für dich geeignet sind – damit du dich als Anfänger oder Wiedereinsteiger nicht überforderst.
Eine sportmedizinische Untersuchung bei einem Facharzt deines Vertrauens ist in vielen Fällen sinnvoll:
- Wenn gesundheitliche Beschwerden oder körperliche Vorerkrankungen vorliegen
- Wenn du dich an einer neuen Sportart ausprobieren möchtest
- Nach einer längeren Sportpause
- Bevor du das Training intensivierst
Auch gesunden Sportlern empfehlen wir eine sportmedizinische Untersuchung, um das Risiko für schwere Herzrhythmusstörungen (Kammerflimmern) zu minimieren.
Was passiert bei der sportmedizinischen Untersuchung?
1. Anamnese
Im ersten Schritt führt der Sportmediziner ein ausführliches Gespräch mit Ihnen, um deine medizinische Vorgeschichte, bestehende Risikofaktoren und Ihre sportlichen Ziele zu erfassen.
2. Körperliche Untersuchung
Es folgt eine umfassende Untersuchung, bei der Herz, Kreislauf, Lunge und Bewegungsapparat beurteilt werden.
3. Diagnostische Tests
- Ruhe-EKG: Erfassung der Herzaktivität in Ruhe
- Belastungs-EKG: Überprüfung der Herzfunktion unter körperlicher Belastung
- Lungenfunktionstest: Bewertung der Atemkapazität und -effizienz
- Laktatbestimmung: Messung der Laktatwerte zur Bestimmung der individuellen Ausdauerleistungsfähigkeit
4. Beratung
Abschließend erhältst du eine individuelle Beratung, in der deine Ergebnisse besprochen werden und du persönliche Empfehlungen bekommst.