Nach Corona wieder riechen

Forscher kommen Geruchsverlust nach COVID-Infektion auf die Spur

zur Blogübersicht

Thanks for your Feedback!

If you feedback requires a response, we'll be in touch shortly

BEITRAG BEWERTEN
Beitrag teilen

Wie können betroffene Long-COVID-Patienten wieder riechen und schmecken?

Geruchs- und Geschmacksverlust sind wohl die bekanntesten Symptome einer Corona-Erkrankung. Nun kommen die Forscher Verständnis und Heilung des unangenehmen Symptoms endlich näher. Vor allem Long-COVID-Patienten dürfen vorsichtig aufatmen.

Nichts mehr geschmeckt, Test gemacht, positiv: Eine ganze Menge COVID-Patienten wurde durch den Geschmacksverlust erstmals auf ihre Infektion mit dem Corona-Virus aufmerksam. Geruchs- und Geschmacksverlust sind nicht die häufigsten Symptome der COVID-Infektion. Doch vor allem unter den Erkrankten mit der ersten Generation des Coronavirus entwickelten viele diese Symptome*. Ein Gutteil der COVID-Patienten mit Geruchs- und Geschmacksverlust kann nach zwei bis drei Wochen wieder normal oder größtenteils normal riechen und schmecken. Bei 10 – 20 Prozent hielten die Beschwerden deutlich länger an. Einige litten auch nach einem ganzen Jahr nach der ersten Erkrankung noch unter vollständigem Geruchsverlust.

*) Die konkreten Zahlen in entsprechenden Studien variieren stark und sind häufig schwer vergleichbar. Zum einen, weil nicht nach COVID-Varianten unterschieden wird; zum anderen sind die untersuchten Gruppen zu unterschiedlich (z. B. stationäre Patienten mit leichten Symptomen vs. Gesamtbevölkerung einer Region).

Warum können COVID-Patienten nicht mehr riechen und schmecken?

Schon zu Beginn der Corona-Pandemie zeigte eine Studie, dass das Coronavirus Zellen in der Nase angreift und über das Riechsystem bis ins Gehirn gelangen kann. Später fanden Forscher heraus, dass SARS-CoV-2 den Zellkern geruchsverarbeitender Neuronen zerstört. Eine neue Studie aus Großbritannien zeigte außerdem bei Personen, die Corona gehabt hatten, diverse Veränderungen im Gehirn. Darunter waren auch Gewebeschäden in Gehirnarealen, die mit dem Riechzentrum in Verbindung stehen.

Womit wird die Riechstörung behandelt?

Riechstörungen durch Corona werden teilweise medikamentös behandelt, etwa mit einer Kortisontherapie in Form von Nasenspray oder Nasentropfen. Andere Behandlungsmethoden, darunter Blutplasma, befinden sich noch in der Erprobungsphase.  

Riechen üben mit scharfen Gerüchen

Die wichtigste Methode bei langanhaltendem Geruchsverlust ist jedoch ein gezieltes Riechtraining. Dabei halten sich die Patienten morgens und abends verschiedene Gerüche jeweils einige Sekunden lang unter die Nase und versuchen sie wahrzunehmen. Dazu eignen sich Duftstifte, ätherische Öle oder auch Gewürze – hauptsache, es riecht intensiv. Zusätzlich sollen sich die Patienten den Geruch vorstellen. Drei Monate lang werden die gleichen Gerüche genutzt. Insgesamt soll das Riechtraining mindestens neun bis zwölf Monate lang durchgeführt werden.

Wie wichtig ist überhaupt der Geruchssinn?

Im Vergleich zu vielen Tierarten nutzen wir Menschen unseren Geruchssinn eher nebensächlich. Neuere Studien haben jedoch gezeigt, dass unser Geruchssinn gar nicht so unterentwickelt ist, wie lange Zeit angenommen wurde. Menschen können eine weite Bandbreite unterschiedlicher Gerüche wahrnehmen. Für bestimmte Gerüche sind wir sogar sensibler als Hunde oder Mäuse. Da wundert es nicht, dass unser Geruchsvermögen und unsere Fähigkeit zu schmecken eng verbunden sind mit der psychischen Gesundheit. Riechen und Stimmung beeinflussen sich gegenseitig: Depressionen können zu Riechstörungen führen, Störungen des Geruchssinns können depressive Symptome zur Folge haben. Der breiten Bevölkerung bekannt ist das erst seit dem autobiografischen Film des Komikers und Schauspielers Hape Kerkeling „Der Junge muss an die frische Luft“. Der Film erzählt die Geschichte von Kerkelings Mutter, die durch eine Operation ihren Geruchssinn verlor und daraufhin in eine schwere und am Ende suizidale Depression stürzte.

Auch positiv lässt sich der Einfluss von Gerüchen auf die Stimmung nutzen. Auf diesem Gedanken basiert etwa die Aromatherapie. Bestimmte Düfte rufen bei uns Gefühlsreaktionen hervor, zum Beispiel Entspannung oder Glücksgefühle. Kein Wunder, dass Menschen sich seit Jahrtausenden mit Wohlgerüchen umgeben. 

 

Autorin: Carolin Kubo, BERGISCHE Krankenkasse

 

Quellen: 
https://www.nature.com/articles/d41586-022-01589-z
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-1375-0761.pdf
https://link.springer.com/article/10.1007/s10354-021-00895-x
https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/hno/forschung/interdisziplinaeres-zentrum-fuer-riechen-und-schmecken/downloads/doktorarbeiten/Cara_Benzien_2021.pdf/@@download/file/Cara_Benzien_2021.pdf

zur Blogübersicht

Thanks for your Feedback!

If you feedback requires a response, we'll be in touch shortly

BEITRAG BEWERTEN
Beitrag teilen

Hol dir Hilfe

vom Sozialen Dienst

Die BERGISCHE Krankenkasse hat mit Simone Haferkorn einen eigenen Sozialen Dienst. Sie hilft in allen Notlagen, hat ein offenes Ohr und professionelle Lösungen. Auch bei Depression.

Simone Haferkorn
Telefon 0212 2262-106
Fax  0212 2262-5106
E-Mail sozialer.dienst@bergische-krankenkasse.de

Hier fühle ich mich wohl, hier will ich bleiben.

Die BERGISCHE hat das, was ich gut finde. Das ist meine Krankenkasse! Ich will jetzt gleich Mitglied werden.

Meine neue Krankenkasse: Jetzt wechseln