Zwei Hände halten Gesundheitskarte und ein Handy hoch.

Das E-Rezept

Arzt, Apotheke, Medikament: fix, sicher und papierlos

Gut informiert zum E-Rezept

Das E-Rezept kommt: Im Jahr 2022 wurde das elektronische Rezept eingeführt. Auch du als Kunde der BERGISCHEN KRANKENKASSE kannst diese Technik nutzen, wenn du das möchtest. Alles, was du dazu wissen solltest, erfährst du hier. 

So funktioniert das E-Rezept

In 6 Schritten vom Arzt zum Medikament

Fragen und Antworten zum E-Rezept auf einen Blick

Muss ich das E-Rezept nutzen?

Im Augenblick werden noch konventionelle Rezepte ausgegeben. 

Wenn das e-Rezept eingeführt ist, kannst du es entweder mit dem Smartphone nutzen. Alternativ stellt der Arzt dir einen Papierausdruck zur Verfügung. Mit diesem kannst du wie gewohnt zur Apotheke gehen, um deine Medikamente zu bekommen. Der Ausdruck sieht etwas anders aus als bisherige Rezepte, und einen QR-Code beinhalten. 

Welche App fürs E-Rezept?

Die sichere App fürs E-Rezept kommt von der gematik. Das Symbol im AppStore und PlayStore ist ein blaues abgerundetes Kreuz in mehreren Farbschattierungen. Die gematik GmbH handelt im Auftrag großer Gesundheitsakteure wie dem Bundesministerium für Gesundheit, der Bundesärzte- und -zahnärztekammer, dem Deutschen Apothekerverband und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen.

Hier kannst du die erezept-App kostenlos herunterladen:

Welche Voraussetzungen müssen fürs E-Rezept erfüllt sein?

Um das ERezept in vollem Umfang nutzen zu können, benötigst du 

  • ein NFC-fähiges* Smartphone und
  • a) eine NFC-fähige* elektronische Gesundheitskarte (eGK) oder
  • b) die digitale Identität, die Sie für die ePA nutzen
  • und einen Pin. Diesen hast du entweder für die ePA bereits von uns erhalten, oder du kannst sie bei uns beantragen (siehe Punkt „Warum brauche ich einen PIN ...“).

Außerdem müssen 

  • dein Arzt
  • und die Apotheke

bereits an das entsprechende System angeschlossen sein.

*was NFC ist, erklären wir Ihnen im nächsten Punkt.

Was ist NFC und wie erkenne ich es auf meinem Smartphone?

NFC heißt „near field communication“ und ist, ähnlich wie Bluetooth, eine Technik, mit der Daten über kurze Entfernung ausgetauscht werden können.

Smartphones, die mit mindestens iOS 14 bzw. Android 7 laufen, verfügen über die Technik. Du findest das NFC-Symbol in den Funktionen oder über die Suchfunktion deines hres Handys. Gängige Symbole für NFC sind ein „N“ mit doppeltem Mittelbalken oder stilisierte Funkwellen mit dem Kürzel NFC. 

Warum brauche ich einen PIN und woher bekomme ich diesen?

Der PIN-Code erhöht die Sicherheit für Sie. Er ist zusammen mit Ihrer eGK eine Art Schlüssel zur E-Rezept-App. Selbst wenn Ihre Gesundheitskarte einmal in falsche Hände geraten sollte, kann ohne PIN niemand etwa unrechtmäßig Medikamente darüber besorgen.

Den PIN bekommen deshalb auch nur Sie persönlich. Manche Versicherte nutzen ihn bereits für die ePA. Wer seinen PIN noch nicht hat, kann ihn in unseren Kundenzentren persönlich mit dem Personalausweis beantragen. Dort ist unseren Kundenberaterinnen und -beratern die Identifizierung möglich. Da wir damit den Schutz Ihrer Sozialdaten sicherstellen, kann dieser Service ausnahmsweise nicht telefonisch erfolgen.

Kann meine elektronische Gesundheitskarte (eGK) NFC?

Deine eGK verfügt über NFC, wenn auf der Vorderseite das Funkwellensymbol abgedruckt ist. Die BERGISCHE gibt seit Dezember 2020 NFC-fähige Gesundheitskarten aus. Wenn du deine Karte nach diesem Zeitpunkt erhalten hast, ist sie für das E-Rezept geeignet.

Ich habe eine ältere Gesundheitskarte, möchte aber das E-Rezept nutzen.

Wenn Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) nicht NFC-fähig ist, Sie aber die E-Rezept-App nutzen möchten, überprüfen Sie das Ablaufdatum Ihrer aktuellen eGK. Sie werden etwa zwei Wochen vorher mit einer neuen NFC-fähigen Karte versorgt. Eine frühere Versorgung ist aufgrund des aktuellen Chipmangels leider nicht möglich.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Daten Ihrer elektronischen Patientenakte (ePA) anzumelden, falls Sie diese bereits nutzen. Wählen Sie dafür im Anmeldeprozess der E-Rezept-App die Option „Melden Sie sich mit Ihrer Krankenversicherungs-App an“: Damit ist in diesem Fall die ePA-App gemeint.

Ich habe ein älteres Handy, möchte aber das E-Rezept nutzen.

Ohne ein NFC-fähiges Smartphone geht es beim E-Rezept leider nicht. Aber vielleicht kann ja eine Vertrauensperson helfen? Ansonsten stellt Ihnen der Arzt auch weiterhin eine Verschreibung auf Papier aus.

Ist das E-Rezept sicher?

Für das E-Rezept nutzen Ärzte, Patienten und Apotheken eine eigene verschlüsselte digitale Infrastruktur. Der Arzt schickt dein Rezept verschlüsselt an die Telematik-Plattform, du rufst es mit deinem Smartphone verschlüsselt ab, und leitest es ebenso verschlüsselt an die Apotheke weiter.

Um Zugang zu diesem geschlossenen System zu bekommen, benötigt jeder medizinische Akteur, also Ärztin, Therapeut, Apothekerin, einen persönlichen Heilberufsausweis und eine eigene spezielle E-Mail-Adresse. Du benötigst deine persönliche elektronische Gesundheitskarte. So ist gewährleistet, dass niemand unberechtigt Daten einsehen kann.

Welche Vorteile hat das E-Rezept?

Das E-Rezept hat für Ärzte, Versicherte und Apotheken vor allem zwei Vorteile.

  • Es ist sicher: Nur wer berechtigt ist, kann ein Rezept ausstellen, abrufen oder weitergeben. 
  • Es ist schnell: Als Versicherte können Sie das E-Rezept noch aus den Praxisräumen heraus an Ihre Wunschapotheke schicken. So hat die Apotheke mehr Zeit, es für Sie zu besorgen.

Auch für die Umwelt ist das E-Rezept ein echter Schritt nach vorne: Derzeit werden jedes Jahr rund 500 Millionen Papierrezepte ausgedruckt. All das entfällt in Zukunft.

Wann kommt das E-Rezept?

Das E-Rezept wird Region für Region verpflichtend eingeführt. Aktuelle Informationen zum zeitlichen Ablauf findest du auf der Website der Gematik.

Du hast noch Fragen zum E-Rezept?

Kontaktiere unsere Fachberaterinnen und Fachberater über die BERGISCHE App oder telefonisch. Weitere Informationen erhältst du auch auf den Seiten der gematik:

www.gematik.de/anwendungen/e-rezept/ und 

www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de/app .