Datenschutzhinweise zur Kundenzufriedenheitsbefragung (IMK)

Wenn du dich entscheidest, an unserer Zufriedenheitsbefragung teilzunehmen, möchten wir dir nachfolgend erklären, wie wir mit deinen Daten umgehen. Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten nur, wenn du am Anfang des Gesprächs ausdrücklich zustimmst.

I. Was wird erfasst und wofür?

Im Rahmen der ECHO-Befragung bitten wir dich, deine Zufriedenheit mit den Leistungen und dem Service der BERGISCHEN KRANKENKASSE einzuschätzen. Deine Antworten helfen uns, unsere Angebote weiterzuentwickeln und besser auf die Bedürfnisse unserer Versicherten einzugehen.

Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt anonym. Wir erfassen dabei keine konkreten personenbezogenen Angaben, es sei denn, du machst sie selbst (z. B. Altersgruppe oder Geschlecht in einer Antwort). Deine Angaben werden ausschließlich zur Auswertung der Befragung genutzt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten ist deine Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 a und Artikel 9 Abs. 2 a DSGVO in Verbindung mit § 284 Abs. 1 Nr. 13 und Nr. 19 SGB V.

II. Wie läuft die Datenerhebung ab?

Die Befragung wird im Auftrag der BERGISCHEN KRANKENKASSE vom IMK Institut (Maximilian-Welsch-Straße 6, 99084 Erfurt, www.i-m-k.de) durchgeführt. IMK ist ein erfahrenes, unabhängiges Marktforschungsinstitut und übernimmt die Durchführung, Auswertung und Aufbereitung der Umfrageergebnisse.

Deine Daten werden ausschließlich auf gesicherten Servern in Deutschland gespeichert und verarbeitet. Zwischen der BERGISCHEN KRANKENKASSE und IMK besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Das IMK verpflichtet sich darin, deine Daten streng vertraulich zu behandeln und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Infos zum Datenschutz bei IMK findest du hier.

III. Was passiert mit deinen Kontaktdaten?

Für die Kontaktaufnahme nutzt das IMK Institut folgende verschlüsselt übermittelte Daten von dir:

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • Versicherungsstatus (z. B. Arbeitnehmer, Rentner etc.)

Diese Daten dienen ausschließlich zur Durchführung der telefonischen Umfrage und werden im Anschluss gelöscht. Die Befragungsergebnisse werden getrennt gespeichert, sodass keine Rückschlüsse auf dich möglich sind. Auch bei offenen Antworten wird darauf geachtet, dass keine persönlichen oder geschäftlichen Informationen erfasst werden.

IV. Wo werden deine Daten gespeichert?

Die Speicherung und Verarbeitung deiner Antworten erfolgt ausschließlich in Deutschland auf den Servern des IMK Instituts in Erfurt – selbstverständlich DSGVO-konform.

V. Wer ist verantwortlich?

BERGISCHE KRANKENKASSE
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Heresbachstraße 29
42719 Solingen
www.bergische-krankenkasse.de

Datenschutzbeauftragte:
Sabine Grimm
Heresbachstraße 29
42719 Solingen
sabine.grimm@bergische-krankenkasse.de
0212 2262-394

VI. Welche Rechte hast du?

Du hast jederzeit das Recht auf:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

VII. Wie lange werden deine Daten gespeichert?

Deine Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Befragung und deren Auswertung notwendig ist. Spätestens sechs Monate nach Abschluss der Befragung werden alle personenbezogenen Daten datenschutzkonform gelöscht.

VIII. Einwilligung und Widerruf

Die Teilnahme an der Befragung ist nur möglich, wenn du der Verarbeitung deiner Daten zustimmst. Diese Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen – ganz ohne Nachteile für dich. Bereits erfolgte Datenverarbeitungen bleiben rechtmäßig.

Wenn du deine Einwilligung widerrufen möchtest, genügt eine kurze Mitteilung an die im Umfrageanschreiben genannten Kontaktdaten.

IX. Dein Beschwerderecht

Wenn du Fragen oder Bedenken zum Datenschutz hast, kannst du dich an folgende Stellen wenden:

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

oder

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein- Westfalen
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
E-Mail:  poststelle@mags-nrw.de-mail.de