eSports-Gesundheitsstudie

Kooperationsprojekt von der BERGISCHEN & Uni Wuppertal

Die BERGISCHE KRANKENKASSE kooperiert mit dem Lehrstuhl für Sportmedizin der Bergischen Universität Wuppertal, um ein gemeinsames Kooperationsprojekt durchzuführen. In diesem Projekt werden Gamerinnen und Gamer unterschiedlicher Leistungsniveaus in vier aufeinanderfolgenden Studien hinsichtlich ihrer Gesundheit untersucht.

Projekt: „Gesund Zocken!“

Gesundheitsförderung im eSports

Ziel der bereits gestarteten ersten Studie ist es, einen ganzheitlichen Einblick in das Herz-Kreislaufsystem und die Nackenhaltung von Gamerinnen und Gamern zu gewinnen. Hierfür werden noch Teilnehmende für einen einmaligen Untersuchungstag gesucht. Innerhalb von ca. 60 Minuten werden verschiedene Messungen durchgeführt, die Erkenntnisse über den Körper geben. Alle Verfahren werden in einer ruhigen Umgebung durchgeführt.

Überblick über die Methoden:

  • Fragebogen (ca. 25 Minuten)
  • Herzratenvariabilität und VO2max Messung in Ruhe (ca. 10 Minuten)
  • Pulswellenanalyse (Doppelte Blutdruckmessung, ca. 5 Minuten)
  • Calipometrie (Messung des Körperfettanteils, ca. 10 Minuten)
  • Photogrammetrie (Bestimmung der Nackenhaltung, ca. 10 Minuten)
  • Goniometrie (Bestimmung der Bewegungsmöglichkeiten des Nackens, ca. 10 Minuten)

Die Planung für die weiteren Studien ist derzeit im Gange. Weitere Informationen dazu werden entweder auf dieser Website oder im folgenden Discord-Channel veröffentlicht, sobald die Studien starten.

Bei Interesse meldet euch gerne per Mail an: soffner@uni-wuppertal.de

Hintergrund zur eSports-Studie

eSports erfreut sich in der Gesellschaft seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Jedoch zählen eSports-Spielende zu einer potenziellen Risikogruppe für körperliche Fehlstellungen, denn lange Bildschirmzeiten und stundenlanges Sitzen sind anerkannte Risikofaktoren für chronische Krankheiten.

Die BERGISCHE macht sich für die Gesundheitsförderung in der Region stark und setzt sich seit 2020 insbesondere im Bereich eSports ein. Mithilfe des Kooperationsprojekts mit der Universität Wuppertal möchte die BERGISCHE einen weiteren Schritt nach vorne gehen und auf wissenschaftlicher Basis objektive Gesundheitsparameter, wie Körperfett oder Blutdruckparameter genauer analysieren, um aussagekräftige Daten als Grundlage zur Gesundheitsförderung erheben zu können.

Das Studienprojekt dauert insgesamt drei Jahre an. In diesem Zeitraum laufen die Untersuchungen der Studienteilnehmenden. Action und Spaß verspricht ein eSports-Trainingscamp: Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler leiten darüber hinaus ein Athletiktraining, das die Gesundheit der Teilnehmenden verbessern soll. Ergebnisse der Studie werden für 2026 erwartet.