Die Einführung von Beikost bei dem Baby -

Wir klären dich auf und beantworten deine Fragen

Die Einführung von Beikost ist ein spannender, aber auch wichtiger Schritt in der Entwicklung deines Babys. Meistens kannst du ab dem fünften Monat (abhängig von Reifezeichen) damit beginnen, den Speiseplan deines Babys zu erweitern, wobei die Muttermilch oder Säuglingsnahrung weiterhin die Hauptquelle der Nährstoffe bleibt. Aber keine Sorge – der Übergang geht in kleinen Schritten und du kannst jederzeit auf die Unterstützung von Fachleuten zurückgreifen

Häufig gestellte Fragen

zur Beikost

Am besten beginnst du mit der Beikost, wenn dein Baby gut sitzen kann, neugierig auf dein Essen ist und nach dem Löffel greift. Das ist ganz wichtig, dass man auf die drei Faktoren achtet und nicht vorher startet. Je nach Reifezeichen kann das zwischen dem fünften und siebten Monat sein. Wichtig dabei ist auch, dass du vor dem Beginn der Beikost mit deinem Kinderarzt oder deiner Hebamme darüber sprichst, um professionelle Meinung dir einzuholen.

Achte also darauf, dass du auf die Bedürfnisse deines Babys eingehst. Bei besonderen gesundheitlichen Faktoren solltest du mit dem Kinderarzt klären, wann der richtige Zeitpunkt ist. Auch wenn du mit der Beikost beginnst, bleibt die Milch weiterhin ein wichtiger Teil der Ernährung.

Ab 5.-7. Monat:
Der Einstieg erfolgt meist mit dem Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei. Starte mit einem feinen Gemüsebrei wie Karotten oder Kürbis und steigere die Menge langsam. Nach ein paar Tagen kannst du Kartoffeln und später Fleisch hinzufügen. So versorgst du dein Baby mit wichtigen Nährstoffen, vor allem Eisen, das ab dem siebten Monat immer wichtiger wird.

Ab 6.-8. Monat:
Der Milch-Getreide-Brei kommt ins Spiel, idealerweise als Abendbrei. Auch dieser Brei ist eine wertvolle Energiequelle und bietet die Möglichkeit, den Übergang zu festerer Nahrung zu unterstützen.

Ab 7.-9. Monat:
Der Getreide-Obst-Brei folgt, der bevorzugt nachmittags gegeben wird. Dein Baby lernt so auch die süßen Seiten der Beikost kennen.

Beide Optionen sind völlig in Ordnung!
Du kannst deinem Baby selbst zubereiteten Brei oder fertige Gläschen anbieten – ganz nach deinem Zeitplan und Geschmack. Selbstgemachter Brei hat den Vorteil, dass du die Zutaten variieren und die Nährstoffe gut auf die Bedürfnisse deines Babys abstimmen kannst. Fertiggläschen sind besonders praktisch, wenn es schnell gehen muss. Achte in diesem Fall darauf, dass die Zutatenliste natürlich und ohne unnötige Zusätze wie Zucker oder Gewürze ist.

Falls du dich vegetarisch ernährst und auch dein Baby vegetarisch ernähren möchtest, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Nährstoffzufuhr zu achten. Eisen und Vitamin B12 sind hier besonders wichtig. Du kannst den Fleischanteil im Gemüse-Kartoffel-Brei durch pflanzliche Eiweißquellen wie Haferflocken oder Hirse ersetzen. Ergänze die Mahlzeiten mit Vitamin-C-reichem Obst oder Saft, um die Eisenaufnahme zu fördern. Um genauere Informationen zu erhalten und dem Kind auch trotz vegetarischer Ernährung alle Nährstoffe zu bieten, kläre dies einmal mit deinem Kinderarzt ab.

 

Obwohl du mit der Beikost beginnst, bleibt die Milch weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Ernährung deines Babys. Wenn du stillst, kannst du das weiterhin tun, so lange es für dich und dein Baby passt. Falls du nicht mehr stillen möchtest, ist Säuglingsmilchnahrung eine gute Alternative. Kuhmilch sollte im ersten Lebensjahr noch nicht gegeben werden, da sie nicht die nötigen Nährstoffe liefert. Spreche dies auch noch mal mit deinem Kinderarzt oder deiner Hebamme ab.

Baby-Led-Weaning

Selbstständiges essen lernen

Baby Led Weaning (BLW) bedeutet, dass Babys selbst entscheiden dürfen, wann sie von der Milchnahrung auf feste Nahrungsmittel umsteigen. Statt Brei bekommen sie Fingerfood, das sie auch ohne Zähbe selbst essen können.

Vorteile von BLW: 

  • Natürliches Sättigungsgefühl: Babys können selbst entscheiden, wie viel sie essen, was ihnen hilft, auf ihr Hunger- und Sättigungsgefühl zu hören und später ein besseres Körperbewusstsein zu entwickeln.
  • Selbständigkeit und Selbstbewusstsein: BLW fördert die Unabhängigkeit und das Selbstbewusstsein, da Babys selbst entscheiden, wie sie essen.
  • Motorik und Hand-Mund-Koordination: Das Greifen und Führen von Essen fördert die Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination.
  • Sicheres Essen: Babys gewöhnen sich früh an das Kauen, was den Würgreflex schützt und das Risiko des Verschluckens verringert.
  • Sprachentwicklung: Das Trainieren der Zungenmuskulatur fördert auch die Sprachentwicklung.
  • Natürliches Lernen: Babys lernen selbstständig durch Nachahmung und eigene Erfahrung, was ihrem natürlichen Entwicklungsprozess entspricht.
  • Geschmacksprägung: Frühzeitiger Kontakt mit verschiedenen Texturen und Geschmacksrichtungen fördert eine vielfältige Ernährung später.
  • Positives Verhältnis zum Essen: BLW fördert ein stressfreies und selbstbestimmtes Essverhalten, das zu einer gesunden Einstellung gegenüber Nahrung führt.

Partner - PEAK FORM

Beikost-Einführung: entspannt und leicht

Die Beikost-Einführung ist ein wichtiger Meilenstein in der gesunden Entwicklung deines Kindes. Mit etwa 4 bis 6 Monaten geht es los: dein Baby lernt nun langsam und Schritt für Schritt feste Nahrung kennen. Eine ausgewogene Beikost unterstützt nicht nur sein Wachstum, sondern hilft ihm auch bei der Entwicklung gesunder Essgewohnheiten. Manchmal sind Eltern jedoch unsicher, wann und wie sie mit der Beikost starten sollen. Ein Beikost-Kurs bietet dir wertvolle Unterstützung und Sicherheit für diese wichtige Phase.

Beikost Onlinekurs von PEAK FORM

Damit du bestens informiert und vorbereitet bist, haben wir die PEAK FORM academy mit ihrem umfassenden Beikost Onlinekurs als Partner gewonnen. In diesem Kurs erhältst du praxisnahe Tipps und wissenschaftlich fundierte Informationen rund um die Einführung fester Nahrung. Themen wie geeignete Lebensmittel, Allergieprävention und Mahlzeitenplanung werden anschaulich erklärt. Auch moderne Ansätze wie Baby-led Weaning und vegetarische Ernährungsweisen werden berücksichtigt. Du hast 1 Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte: von jedem Ort, zu jeder Zeit.

Gut zu wissen: Die Bergische Krankenkasse erstattet ihren Versicherten 100 % der Kurskosten. Nutze diese Gelegenheit, um mit professioneller Begleitung einen stressfreien und gesunden Beikoststart zu erleben.