Hinweis für dich
Du verlässt jetzt die Webseite der BERGISCHEN Krankenkasse. Für die Inhalte sind die jeweiligen Betreiber verantwortlich.
Abbrechen
Du möchtest mit einer neuen Sportart starten oder nach langer Zeit wieder mit Sport anfangen? Dann ist ein gründlicher sportmedizinischer Check empfehlenswert. Der Arzt kontrolliert bei dieser Untersuchung deine Fitness und berät dich auch zur Sportart und zum Training. Für einen gesunden Start in den Sport.
Im Vergleich aller Krankenkassen deutschlandweit bietet Dir die BERGISCHE die höchste Erstattung (Quelle: Finanztest 2/2022). Profitiere jetzt von 300 € für Deine Sportmedizinische Untersuchung!
Nahtloser Wechsel. Einfach nach 2 vollen Kalendermonaten von deiner alten Krankenkasse zur BERGISCHEN.
Als Mitglied der BERGISCHEN profitierst Du ab sofort von starken Extras und ausgezeichnetem Service.
Ohne Punktesammeln
1.200 €
Starke Leistungen im Wert von über 1.200 € jährlich
Mit Punktesammeln
+300 €
Belohnung für persönliche Vorsorge bis zu 300 € zusätzlich
Den Fitnesscheck führen speziell ausgebildete Sportmediziner und Sportmedizinerinnen durch. Laut der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) umfasst diese Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung folgende Leistungen:
Eine sportmedizinische Untersuchung ist aus mehreren Gründen sinnvoll. Sie sorgt dafür, dass du mit der richtigen Belastung in dein Training einsteigst. Die Untersuchung unterstützt dich dabei, deine sportliche Leistung zu steigern.
Insbesondere bei sportlichen Neu- oder Wiedereinsteigenden ist die Verletzungsgefahr erhöht. In dem Fall ist der Körper oftmals nicht auf neue, ungewohnte und intensive Belastungen vorbereitet. Er ist anfälliger für gesundheitliche Risiken. Eine sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung stellt fest, an welcher Ausgangsposition du dich befindest.
Dank der Beratung eines Sportmediziners passt du dein Training individuell an. Langfristig kannst du die Untersuchung in regelmäßigen Abständen durchführen. Dadurch verbesserst du dein Trainingsprogramm gesundheitsbewusst und nachhaltig.
Plane für die sportmedizinischen Untersuchung am besten rund zwei Stunden ein. Solltest du schon regelmäßig im sportlichen Training sein, solltest du einen Tag vorher eine Pause einlegen. Außerdem solltest du darauf achten, spätestens zwei Stunden vor der Untersuchung ausreichend zu Essen und zu Trinken.
Zu Beginn findet ein individuelles medizinisches Vorgespräch statt. Die Sportmedizinerin oder der Sportmediziner stellt Fragen zu deiner gesundheitlichen Vorgeschichte und macht sich ein Bild von deinem aktuellen Gesundheitsstand. Die Fachperson führt eine sogenannte „klinische Untersuchung“ durch. Die Ergebnisse geben Auskunft über mögliche Vorerkrankungen, Schäden oder Einschränkungen. Sie bilden die Grundlage für die weitere Untersuchung.
Laborchemische Blutuntersuchungen und sogenannte „apparative Testverfahren“ erweitern die sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung. Daraus folgt ein möglichst breit aufgestelltes Ergebnis über deine körperliche Leistungsfähigkeit. Gemeinsam mit deinem Facharzt entscheidest du, welche Untersuchungen und Verfahren zu deinem Gesundheitsstand und deinem sportlichen Ziel passen.
Durch die persönliche Betreuung erhältst du auf direktem Weg krankheitsspezifische Befunde. Notwendige internistische Untersuchungen können unkompliziert in die Wege geleitet werden.
Nein. Sie können einfach einen Termin bei einem Sportmediziner (DGSP) machen.
Eine Atemgasanalyse (Spiroergometrie) kann Bestandteil einer Sportmedizinischen Unterschung sein.
GESAMTCHOLESTERIN
Cholesterin ist ein lebensnotwendiger Stoff. Er ist beispielsweise für die Herstellung von Hormonen oder den Aufbau von Zellwänden zuständig. Angemessene Cholesterinwerte stehen im Zusammenhang mit einem bewussten Lebensstil und gesunden Gefäßen. Die Gefäßgesundheit ist wiederum entscheidend für unser gesamtes Herzkreislaufsystem. Unsere Organe, unsere Muskeln, unser ganzer Körper werden mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Beim Training leisten unser Herz und unsere Gefäße besonders viel Arbeit, um unseren Bewegungsapparat in möglichst kurzer Zeit mit allen nötigen Stoffen zu beliefern. Unser Blut transportiert Cholesterin durch unsere Gefäße. Entscheidend ist nicht nur der Gesamtcholesterinwert, sondern auch die genaue Zusammensetzung. Sie gibt Auskunft über gesundheitliche Risiken.
LDL (LOW-DENSITY-LIPOPROTEIN)
Das „schlechte“ Cholesterin. Unser Körper braucht auch diesen Cholesterin-Typ. Allerdings sorgen mangelnde Bewegung und eine ungesunde Ernährung dafür, dass wir zu viel LDL im Körper haben. LDL-Cholesterin kann sich langfristig in unseren Gefäßen ablagern und führt für Gefäßverengungen. Sogenannte „Plaques“ setzen sich an der Gefäßwand fest und können „Arteriosklerose“ verursachen, da sich der Gefäßhohlraum verkleinert. Fachleute sehen in einem zu hohen LDL-Cholesterinwert ein Risiko für die Entstehung von Herzkreislauferkrankungen wie zum Beispiel Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und Schlaganfall.
HDL (HIGH-DENSITY-LIPOPROTEIN)
Das „gute“ Cholesterin. HDL sorgt dafür, dass zu viel angelagertes LDL abtransportiert wird. Daher ist es wichtig, sich immer die genaue Zusammensetzung der Cholesterinwerte anzuschauen. Ein ausgewogenes Verhältnis senkt das Risiko für die Entstehung von Herzkreislauferkrankungen. Körperliche Aktivität steigert effektiv das HDL-Cholesterin und senkt den Triglycerid-Wert im Blut.
BLUTZUCKER - HBA1C
Die Analyse des Glukosewerts im Blut gehört zu einer wichtigen internistischen Untersuchung. Sie soll mögliche Stoffwechselkrankheiten ausschließen und die Leistungsfähigkeit sowie die Belastbarkeit einer Person feststellen. Man kann den Blutzuckerspiegel der vergangenen sechs bis zwölf Wochen (HbA1c-Wert) darstellen. Eine Blutzuckeruntersuchung hilft bei der Früherkennung von Krankheiten wie beispielsweise Diabetes. Je niedriger der HbA1c-Wert, desto geringer das Risiko für Folgeerkrankungen.
RUHE-EKG
Ein Ruhe-EKG misst die Anzahl der Schläge pro Minute (Herzfrequenz) und die Regelmäßigkeit der Herzschläge (Herzrhythmus). Eine Fachperson kann so auffällige Unregelmäßigkeiten entdecken und frühzeitig Krankheiten behandeln. Um einen detaillierten Einblick zu gewinnen, kann man ein Belastungs-EKG durchführen. Das Belastungs-EKG gibt Auskunft über die Leistungsfähigkeit des Herzens und die Fitness. Auch bei Auffälligkeiten eines Ruhe-EKGs erfolgt ein Belastungs-EKG. Die Untersuchung findet unter medizinischer Beobachtung während einer sportlichen Betätigung statt, zum Beispiel auf dem Fahrradergometer oder dem Laufband. Der Arzt oder die Ärztin stellt unterschiedliche Belastungsstufen ein, um Ergebnisse über die Funktion des Herzens zu bekommen.
SPIROERGOMETRIE
Eine Spiroergometrie ist ein Messverfahren der Lungenfunktion. Die Fachperson misst die Atemgase (Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid) während körperlicher Belastung. Sie beobachtet die Reaktion von Herz, Kreislauf und Atmung sowie von Stoffwechselprozessen. Sie untersucht die „kardiopulmonale“ Leistungsfähigkeit, also die Belastbarkeit der Lunge und des Herzkreislaufsystems. Die Fachperson misst zum Beispiel, wie schnell die Luft in die Lunge herein- und aus der Lunge herausfließt.
ECHOKARDIOGRAPHIE
Die Echokardiographie ist eine aussagekräftige Ultraschalluntersuchung des Herzens. Sie deckt den kompletten Aufbau und die Funktion des Herzens ab. Sie ermöglicht einen zuverlässigen Einblick in die Gesundheit des Herzens und weist auf mögliche Herzprobleme oder Herzerkrankungen hin. Der Herzmuskel, die verschiedenen Herzklappen und -kammern sowie die Hauptschlagader (Aorta) werden sichtbar, sodass Fachleute sie beurteilen können. Auch die Pumpbewegungen des Herzens und die Blutflussbahn werden deutlich. Dank der Echokardiographie können Ärztinnen und Ärzte Abweichungen erkennen.
Die Kosten sind unterschiedlich, je nach Umfang der Unterschung und Arzt, meist jedoch unter 300 €.
Ja 😀 Wir übernehmen Ihre Kosten bis 300 €. Mehr Infos und eine Liste von Sportmediziniern (DGSP) findest du hier.
Zum 9. Mal attestieren unsere Kunden in TÜV-Umfragen höchste Zufriedenheit.
Die BERGISCHE erhält damit erneut das TÜV Qualitätssiegel für Serviceleistungen, Kundenzufriedenheit und Preis/Leistung. Daneben hat das Magazin FOCUS MONEY die BERGISCHE mehrfach ausgezeichnet.
Profitiere jetzt auch du von Top-Leistungen für Groß & Klein, einfach durch den Wechsel deiner Krankenkasse. Für Glückgefühle auf dem Konto. Inklusive Bonusprogramm mit zahlreichen Vorteilen und Zuschüssen.