Dir wird gezeigt, wie du deine Beine und deinen inneren Schweinehund auf Trab bringst. Statt einfach loszurennen, lernst du das Geheimnis hinter gesunder und effektive Lauftechnik – mit Spaß, System und ohne Seitenstechen. Ob du fürs nächste Rennen trainierst oder einfach nur leichter durchs Leben joggen willst: Hier bekommst du das Know-how, Motivation in der Gruppe und jede Menge Endorphine gratis dazu. Dein Körper sagt danke – und deine Laune gleich mit.
Typische Elemente eines Kurses:
En Laufkurs, der als Präventionskurs gemäß § 20 SGB V anerkannt ist, folgt typischerweise bestimmten Vorgaben hinsichtlich Ablauf und Umfang, um vonuns bezuschusst werden zu können. Die Kurse zielen darauf ab, die Gesundheit der Teilnehmer durch regelmäßige Bewegung zu fördern und gesundheitlichen Risiken vorzubeugen.
Kursdauer: Der Kurs erstreckt sich über 8 bis 12 Wochen mit wöchentlich einer gemeinsamen Einheit in der Gruppe.
Einheitsdauer: Jede Kurseinheit dauert zwischen 45 und 90 Minuten. Meist trifft sich die Gruppe wöchentlich, während man selbständig und gemäß des individuellen Trainingsplans dazwischen individuell weitere Laufeinheiten absolviert. Jede dieser Laufeinheit kann je nach Art und Umfang der eigenen Trainingsziele variieren - vom kleinen Regenerationslauf über wenige Kilometer bis hin zu mittleren (5 bis 15 km) und langen Einheiten (15 bis 30 Kilometer), falls man auf einen Halbmarathon oder Marathon trainiert.
Teilnehmerzahl: Die Gruppengröße liegt in der Regel zwischen 10 und 20 Personen, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten.
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen: Vermittlung von Wissen über gesundheitsförderndes Laufen, richtige Lauftechnik, Aufwärm- und Dehnübungen sowie Hinweise zur Vermeidung von Verletzungen.
- Praktische Übungen: Gemeinsames Lauftraining, angepasst an das individuelle Fitnesslevel der Teilnehmenden, inklusive Aufwärm- und Abkühlphasen.
- Hausaufgaben: Empfehlungen für eigenständige Trainingseinheiten zwischen den Kursstunden, um den Trainingseffekt zu verstärken.