Schwanger fliegen

So bereitest du dich optimal vor

zur Blogübersicht

Beitrag teilen

Viele Paare machen es: Die Zeit zu zweit mit einem letzten Urlaub krönen. Aber wie lange geht das eigentlich? Einige Fluggesellschaften nehmen Schwangere nur bis zu einer bestimmten Schwangerschaftswoche mit. Welche das ist und noch ein paar andere überraschende Fakten liest du hier. Ich zeige dir, worauf du achten solltest, damit du und dein Baby sicher und entspannt unterwegs seid.

Von Tessa Stolzenberg

Reisen in der Schwangerschaft

Bei einer Reise innerhalb deiner Schwangerschaft gibt es ein paar Dinge, die du vorab beachten solltest. Darüber solltest du nachdenken:

  • Wie ist die Gesundheitsversorgung am Urlaubsort? Das ist wichtig, wenn es zu Komplikationen oder gar einer vorzeitigen Geburt kommt.
  • Benötigst du Reiseschutzimpfungen für dein Reiseziel? Nicht alle Impfungen sind in der Schwangerschaft möglich, zum Beispiel solche mit Lebendimpfstoffen.
  • Mit welchem Verkehrsmittel möchtest du reisen? Lange Autofahrten können für Schwangere beschwerlich sein. Flugreisen sind nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ratsam.

Wann darf ich fliegen?

In einer normalen, gesunden Schwangerschaft darfst du in der Regel bis zur 36. Woche fliegen – also ungefähr bis einen Monat vor dem errechneten Geburtstermin. Denk daran: Das gilt nicht nur für den Hin-, sondern auch noch für den Rückflug! Wenn du Zwillinge oder Mehrlinge erwartest, ist meistens ab der 32. Woche Schluss mit Fliegen.

Am besten ist es aber, wenn du zwischen der 13. und 27. Schwangerschaftswoche reist – also im 2. Trimester.
Warum? Ganz einfach:

  • Die Übelkeit vom Anfang ist meist vorbei.
  • Du hast noch genug Energie.
  • Dein Bauch ist noch nicht so groß und unbequem.
  • Und das Risiko für Komplikationen ist weniger hoch.

Was muss ich beachten?

Ab der 28. Schwangerschaftswoche verlangen viele Fluggesellschaften ein ärztliches Attest – also eine Bestätigung deiner Ärztin, dass du gesund bist und fliegen darfst.

Ab der 36. Woche lassen dich viele Airlines gar nicht mehr mitfliegen – das Risiko für eine Geburt im Flugzeug ist ihnen zu groß.
 

Wann sollte ich besser nicht fliegen?

Wenn deine Schwangerschaft nicht ganz unkompliziert ist, gilt: Lass dich gut beraten und flieg im Zweifel lieber nicht.
Zum Beispiel:

  • Blutungen
  • vorzeitigen Wehen
  • hohem Blutdruck
  • oder wenn du schon mal eine Frühgeburt hattest

Sprich vorher immer mit deinem Frauenarzt – er kann am besten einschätzen, ob Fliegen für dich okay ist.
 

Sprich mit dem Frauenarzt

Bevor du während der Schwangerschaft fliegst, ist es wichtig, das mit deiner Frauenärztin zu besprechen. So kannst du sicherstellen, dass die Reise für dich und dein Baby unbedenklich ist.

Was wird geprüft?

Zuerst schaut die Ärztin oder der Arzt, ob deine Schwangerschaft bisher ohne Komplikationen verläuft. Wenn alles stabil ist, spricht meist nichts gegen das Fliegen. Bei Problemen wird individuell entschieden, ob die Reise ratsam ist. 
Da Schwangere ein höheres Risiko für Blutgerinnsel haben, vor allem bei langen Flugreisen und langem Sitzen, besprich mit deinem Arzt das Thromboserisiko und geeignete Maßnahmen dagegen.
Ab der 28. Schwangerschaftswoche verlangen viele Fluggesellschaften ein ärztliches Attest, das deine Flugtauglichkeit bestätigt. Es lohnt sich, das frühzeitig zu klären und bei deinem Vorsorgetermin bescheinigen zu lassen. Manche Airlines haben unterschiedliche Regeln – informiere dich vorher.
Reisen in bestimmte Länder – besonders Tropen – können zusätzliche Risiken bergen. Infektionskrankheiten wie Malaria oder Zika sind gefährlich für Schwangere, und nicht alle Impfungen sind während der Schwangerschaft erlaubt. Sprich mit deiner Ärztin oder einem Tropenmediziner über die Sicherheit deines Reiseziels und welche Schutzmaßnahmen nötig sind.
Gemeinsam mit deinem Arzt solltest du außerdem besprechen, welche Medikamente du für die Reise brauchst. Außerdem solltest du immer deinen Mutterpass mitnehmen. Er enthält alle wichtigen Informationen über deine Schwangerschaft und ist bei medizinischen Notfällen unverzichtbar.

  • Frauenärztin oder Arzt konsultieren, um den Schwangerschaftsverlauf und Vorerkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Diabetes) zu prüfen.

  • Frühere Fehl- oder Frühgeburten berücksichtigen.

  • Thromboserisiko minimieren: Kompressionsstrümpfe tragen und blutverdünnende Medikamente besprechen.
  • Ab der 28. Schwangerschaftswoche ärztliches Attest einholen und die Airline-Regeln prüfen. 

Checkliste für den Frauenarzt

Das solltest du besprechen

1. Wie ist dein allgemeiner Gesundheitszustand?

  • Gibt es Blutungen oder vorzeitige Wehen?
  • Liegen Vorerkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes vor?
  • Gab es schon frühere Fehlgeburten oder Frühgeburten?

2. Thromboserisiko im Blick behalten

  • Solltest du Kompressionsstrümpfe tragen?
  • Sind eventuell blutverdünnende Medikamente notwendig?
  • Welche davon eignen sich in der Schwangerschaft?

3. Ärztliches Attest ab der 28. Woche

  • Falls du fliegst, lass dir deine Flugtauglichkeit bestätigen.

4. Reiseziele und Impfungen

  • Wie sicher ist dein Reiseland?
  • Gibt es Infektionskrankheiten wie Malaria oder Zika, die für Schwangere gefährlich sind?
  • Welche Impfungen sind nötig und während der Schwangerschaft erlaubt?
  • Welche anderen Schutzmaßnahmen kannst du ergreifen?

5. Medikamente und Reiseapotheke

  • Mittel gegen Übelkeit oder Sodbrennen
  • Eventuell notwendige Notfallmedikamente

 

Diese Dinge solltest du auf Flugreisen dabeihaben

Im Handgepäck solltest du folgende Dinge unbedingt dabeihaben:

  1. Mutterpass: Der Mutterpass enthält alle wichtigen Informationen zu deiner Schwangerschaft und ist im Notfall unverzichtbar
  2. Wichtige Medikamente: Nimm alle regelmäßig benötigten Medikamente mit, aber auch Mittel gegen Übelkeit, Sodbrennen oder Schmerzen – natürlich nur solche, die dein Arzt erlaubt hat
  3. Wasserflasche (nach der Sicherheitskontrolle auffüllen): Ausreichend trinken ist wichtig, um Kreislaufproblemen und Dehydrierung vorzubeugen
  4. Snacks: Gesunde Snacks wie Nüsse, Obst oder Müsliriegel helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Übelkeit vorzubeugen
  5. Kompressionsstrümpfe (ggf. Ersatzpaar): Falls du Kompressionsstrümpfe trägst, solltest du sie auch im Handgepäck dabeihaben, falls das Flugpersonal dir das Wechseln empfiehlt
  6. Bequeme Kleidung und Schal/Tuch: Das Fliegen kann kalt und ungemütlich sein. Eine zusätzliche Schicht oder ein Schal sorgt für Komfort
  7. Hygieneartikel: Feuchttücher, Desinfektionsmittel und Hygieneartikel für unterwegs sind praktisch und sorgen für Wohlbefinden
  8. Notfallkontakte & Krankenversicherungskarte (eGK): Im Notfall sind deine wichtigsten Kontakte und deine Versicherungskarte schnell zur Hand

Tipps für den Flug

Mach es dir im Flugzeug so bequem und sicher wie möglich. Wähle am besten einen Sitzplatz am Gang. Dort kannst du leichter aufstehen, dich bewegen und häufiger auf die Toilette gehen, ohne andere Passagiere zu stören. Bewegung verringert das Thromboserisiko und hält deinen Kreislauf in Schwung.

Auch ein Platz in der Nähe der Notausgänge bietet oft mehr Beinfreiheit. Nicht alle Fluggesellschaften erlauben jedoch, dass Schwangere dort sitzen.

Das Flugpersonal kann dir bei Bedarf helfen, falls du Unterstützung beim Ein- und Aussteigen oder mit dem Gepäck brauchst.

  • Beweg dich regelmäßig: steh ab und zu auf, lauf ein bisschen oder beweg deine Füße – das hilft deinem Kreislauf.
  • Trag Kompressionsstrümpfe (aus der Apotheke), besonders bei längeren Flügen.
  • Trink genug Wasser – die Luft im Flugzeug ist trocken.
  • Gurt unter dem Bauch anlegen – so sitzt du sicher und bequem.
     

Warum solltest du während des Fliegens in der Schwangerschaft viel trinken?

Fliegen sorgt oft für trockene Luft im Flugzeug, und die Höhenluft kann dazu führen, dass du schneller dehydrierst. Viel trinken hilft, deinen Körper gut mit Flüssigkeit zu versorgen und beugt Kreislaufproblemen vor. Außerdem unterstützt ausreichend Flüssigkeit die Blutzirkulation und kann das Risiko von Thrombosen (Blutgerinnseln) senken, was für Schwangere besonders wichtig ist.
 

Wie legst du den Sicherheitsgurt richtig an?

Der Sicherheitsgurt sollte immer unter dem Babybauch und möglichst tief über deinen Hüften liegen – nicht über dem Bauch! So wird der Druck auf das Baby vermieden, und

Fernreisen in der Schwangerschaft

Fernfliegen in der Schwangerschaft? Kein Problem, solange alles gut läuft! Check vorher mit deiner Ärztin, ob bei dir und Baby alles gut ist. Langes Sitzen im Flieger kann das Thromboserisiko erhöhen – am besten Kompressionsstrümpfen anziehen und zwischendurch mal aufstehen und bewegen.

Wenn’s in tropische Länder geht, pass auf Viren wie Zika oder Malaria auf. Nicht alle Impfungen sind während der Schwangerschaft erlaubt, also hol dir vorher unbedingt Tipps vom Arzt oder Fach- oder Tropenmediziner. Und schau, dass am Zielort auch die medizinische Versorgung stimmt.

Quellen

World Health Organization. (n.d.). Air travel and pregnancy. In International travel and health.
https://www.who.int/ith/mode_of_travel/air_travel/en/

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG), & Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG). (2018). Reisen in der Schwangerschaft: S2k-Leitlinie. AWMF-Register-Nr. 015/083.
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-083

Centers for Disease Control and Prevention. (2023). Pregnancy: Travel recommendations for pregnant people. U.S. Department of Health & Human Services.
https://wwwnc.cdc.gov/travel/page/pregnancy

Käser, M., & Surbek, D. (2022). Reisen in der Schwangerschaft. Swiss Medical Forum, 22(23), 370–373. https://doi.org/10.4414/smf.2022.09643

Frauenaerzte-im-Netz. (2022). Schwanger in den Urlaub – diese Tipps helfen.
www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/schwanger-in-den-urlaub-diese-tipps-helfen/

München Klinik. (o. J.). Schwangerschaft und Reisen.
www.muenchen-klinik.de/schwangerschaft/reisen/

Tropeninstitut. (o. J.). Schwanger auf Reisen.
tropeninstitut.de/reisetipps/schwanger-auf-reisen

zur Blogübersicht

Beitrag teilen

Das bietet dir die BERGISCHE

Während deiner Schwangerschaft bist du bei der BERGISCHEN top versorgt.

  1. 550 € extra Schwangerschafts-Budget für zusätzliche Leistungen wie Hebammen-Rufbereitschaft
  2. Wunsch-Vorsorgen wie Toxoplasmosescreening, Antikörper-Checks und B-Streptokokken-Test
  3. Geburtsvorbereitung mit Begleitung

Und vieles mehr. Informier dich jetzt und werd Mitglied!

Mehr erfahren